© Hochzeitsportal Aachen 2014
Hochzeitsportal Aachen

EINE HOCHZEITSREDE, DIE SPASS MACHT

 

Die Trauung ist vorbei, das Hochzeitspaar und seine Gäste sitzen in schöner Atmosphäre zum Essen bereit. Jetzt ist die Zeit der Reden gekommen. Für gewöhnlich beginnt der Brautvater, dann folgen der Vater des Bräutigams, ein Trauzeuge und schließlich der Bräutigam selbst. Aber was macht eigentlich eine gute Rede aus? Wir haben die besten Tipps zusammengestellt, um die Gäste zum Lachen und Weinen zu bringen.

 

VORBEREITUNG

 

Je sicherer wir uns einer Sache sind, desto souveräner wirken wir. Also nehmen Sie sich genug Zeit, die Rede in Ruhe vorzubereiten. Dabei hilft es, sie nicht als lästige Pflicht anzusehen, sondern als das, was sie ist: Eine perfekte Plattform, Ihre Gedanken und Gefühle mit den Anwesenden zu teilen.

 

SCHREIBEN

 

Schreiben Sie im erstem Schritt ungefiltert auf, was Sie loswerden möchten. Über wen und was wollen Sie etwas sagen? Im nächsten Schritt können Sie aussortieren: Was ist wirklich wichtig, was kann weggelassen werden? Wenn Sie das getan haben, können Sie Ihrer Rede eine Gliederung geben: Einleitung – Hauptteil – Schluss.

 

Für einen freien Vortrag ist es ideal, wenn Sie möglichst kurze Sätze bilden. Schön ist es auch, wenn Sie das ein oder andere starke Zitat in Ihre Ansprache einflechten. Persönliche Eindrücke und Stimmungen stehen im Vordergrund. Insiderwitze sind erlaubt, sollten aber auf ein Minimum beschränkt werden. Die anderen Gäste fühlen sich sonst schnell gelangweilt und ausgeschlossen.

 

Auf zu private oder peinliche Details darf an dieser Stelle auch ruhig verzichtet werden. Spaß muss sein - aber Romantik und gute Stimmung wollen heute im Vordergrund stehen. Bringen Sie Herzlichkeit und Wärme in Ihren Ton. Und nicht vergessen: Fünf Minuten reichen aus, um das Wichtigste zu sagen. Wirklich.

 

GLIEDERN

 

Beim Einstieg ist es wichtig, direkt die Aufmerksamkeit der Hörer einzufangen. Das geht am besten mit einem Witz oder aber einer unerwarteten Information. Das Kurze Aha-Erlebnis lässt die Gäste an Ihren Lippen hängen. Und dann? Einer der zentralen Punkte der Rede ist natürlich der Dank: An Eltern und Familie, an Trauzeugen, Freunde und überhaupt alle Gäste. Hier ist es beliebt, sich zunächst bei allen Gästen zu bedanken und dann noch einmal bestimmten Personen – in der Wichtigkeit aufsteigend – seinen Dank auszudrücken.

 

Spannender wird Ihre Rede, wenn Sie sie zwischendurch mit einem Scherz oder einer netten Anekdote auflockern. Bis Sie schließlich zum Finale kommen: Dem Dank an die Braut – einer romantischen Liebeserklärung, die berührt. Das ist gar nicht so schwer: Sagen Sie einfach, wofür Sie Ihrer Liebsten dankbar sind (z.B. dass sie Freude in Ihr Leben bringt, Sie sich gemeinsam weiterentwickeln, bei ihr einen sicheren Ort gefunden haben ...) oder geben Sie eine kleine Geschichte preis, die Ihre Beziehung charakterisiert („Damals, als wir mitten im Nirgendwo die Autopanne hatten, hat sie die Ruhe behalten....“).

 

Zum Schluss sprechen Sie einen Toast mit allen Anwesenden aus.

 

ÜBEN

 

Wenn Ihre Rede steht, dürfen Sie sie ruhig einige Male durchlesen, bis Sie Ihnen in Fleisch und Blut übergegangen ist. Dann machen Sie sich Stichwortzettel, mit denen Sie die Rede mehrmals laut üben. Dabei können Sie die Zeit stoppen: Bleibe ich im Rahmen? Sollte ich noch etwas streichen oder ergänzen? Außerdem hilft Ihnen das laute Üben, auch Mimik und Gestik zu berücksichtigen. So geben Sie Ihren Worten mehr Gewicht. Und nicht zuletzt: Spreche ich laut genug, dass mich alle verstehen?

 

DIE REDE HALTEN

 

Falls Sie nervös sind, halten Sie sich vor Augen, dass nichts passieren kann: Die Menschen im Raum sind Ihnen wohl gesonnen und ein kleiner Versprecher kann höchst sympathisch wirken. Konzentrieren Sie sich auf das, was Sie zu sagen haben.

 

Stehen Sie auf. Und stellen Sie sich dorthin, wo jeder Sie sehen kann. Dann warten Sie, bis Sie die volle Aufmerksamkeit haben. Dazu sind Räuspern, mit Silberbesteck gegen das Glas schlagen oder ein lautes „Ich bitte um Eure Aufmerksamkeit“ erlaubt. Sprechen Sie laut, langsam und deutlich. Benutzen Sie ein Mikrofon bei größeren Feiern.

 

Und schließlich: Genießen Sie es! Heute ist ein besonderer Tag.

 

Zurück